Wenn Sie heutzutage an der Supermarktkasse stehen und andere Menschen beim Bezahlen beobachten, sehen Sie nur noch selten jemanden einen Geldschein zücken. Stattdessen kommen Bankomatkarte, Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch zur Verwendung. Die Karten müssen dabei schon längst nicht mehr in den Kartenterminal geschoben werden – ein kurzes Halten an den Terminal reicht und schon ist der Einkauf bezahlt. Aber was steckt eigentlich hinter dieser praktischen Neuerung? Die Antwort ist die NFC-Technologie.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was NFC ist, wie es funktioniert und warum es eine große Erleichterung für den Alltag sein kann.
Was bedeutet NFC-Technologie?
Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication (auf Deutsch: Nahfeldkommunikation). Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Es ist eine Technik, die es zwei Geräten ermöglicht, drahtlos miteinander zu kommunizieren, solange sie sich ganz nah beieinander befinden. Zum Beispiel: Ihr Smartphone und das Bezahlterminal tauschen auf sehr kurze Distanz (meist nur wenige Zentimeter) Informationen aus.
Die NFC-Technologie wurde bereits in den frühen 2000er Jahren entwickelt, aber die breite Nutzung hat sich erst später durchgesetzt. Ab 2013 begannen viele Banken, neue Bankomat- und Kreditkarten automatisch mit NFC-Chip auszustatten. Bei Smartphones wurde die Nutzung von NFC ab 2014 durch Dienste wie Apple Pay und Google Pay häufiger.
Welche Geräte benötige ich für kontaktloses Bezahlen mit NFC?
Zunächst benötigen Sie eine Debit- oder Kreditkarte, die von Ihrer Bank für Google Wallet bzw. Apple Wallet unterstützt wird. Außerdem ist die Einrichtung einer „digitalen Geldbörse“ (Wallet), also einer Bankverbindung, auf Ihrem Smartphone notwendig. Bei emporia-Smartphones und anderen Android-Geräten ist ein Google Wallet wie folgt einzurichten:
· Displaysperre einrichten: Aktivieren Sie eine Displaysperre (PIN, Muster, Fingerabdruck) in den Einstellungen Ihres Smartphones.
· App installieren: Laden Sie die Google Wallet-App aus dem Google Play Store herunter und öffnen Sie diese.
· Karte hinzufügen: Tippen Sie in der App auf "+ Zur Wallet hinzufügen" und dann auf "Zahlungskarte". Sie können Ihre Karte entweder mit der Kamera scannen oder die Daten manuell eingeben.
· Nutzungsbedingungen akzeptieren: Lesen und akzeptieren Sie die Bedingungen Ihrer Bank.
· Karte verifizieren: Ihre Bank sendet Ihnen einen Bestätigungscode per SMS oder E-Mail. Geben Sie diesen Code in die App ein.
· NFC aktivieren: Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Smartphones, suchen Sie nach NFC und aktivieren Sie diese Funktion. Stellen Sie sicher, dass Google Wallet als Standard-Zahlungs-App festgelegt ist.
Wenn Sie mit Ihrem emporia-Gerät dabei Unterstützung benötigen, finden Sie relevante Infos sowie ein Kontaktformular unter „Hilfe“.
Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen mit NFC?
Wenn Sie kontaktlos mit Ihrem Smartphone bezahlen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
· Achten Sie auf das Wellen-Symbol (ähnlich wie bei WLAN) am Bezahlterminal.
· Entsperren Sie Ihr Smartphone: Halten Sie Ihr Smartphone im entsperrten Zustand
(per PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) nah an das Bezahlterminal. Bei Apple-Geräten ist vor der Bezahlung noch das Öffnen der Wallet-App notwendig.
· Ein Signalton oder eine Anzeige auf dem Terminal bestätigt, dass die Zahlung erfolgreich war.
· Sie müssen also weder eine PIN eingeben noch Bargeld suchen oder mit Kleingeld hantieren.
Ist kontaktloses Bezahlen sicher?
Diese Frage ist für viele die Wichtigste – und die Antwort lautet: Ja, sehr sicher!
Viele Menschen befürchten, dass Unbefugte ihre Daten einfach „aus der Ferne“ stehlen könnten. Diese Sorge ist jedoch unbegründet, da folgende Aspekte für ein großes Maß an Sicherheit sorgen:
· Kurze Distanz: Die NFC-Technologie funktioniert nur auf wenige Zentimeter. Um Daten zu übertragen, müsste jemand ein Lesegerät direkt an Ihr Smartphone oder Ihre Brieftasche halten, was unbemerkt nicht möglich ist.
· Verschlüsselung: Die Daten, die zwischen Ihrer Karte und dem Terminal ausgetauscht werden, sind stark verschlüsselt. Selbst wenn jemand versuchen würde, sie abzufangen, wären sie nutzlos.
· Keine versehentlichen Zahlungen: Es ist unmöglich, aus Versehen zu bezahlen, da der Bezahlvorgang nur dann ausgelöst wird, wenn der Händler ihn aktiv startet.
Kann ich NFC auch für andere Dinge nutzen?
Ja, NFC kann noch viel mehr. Sie können es auch zum schnellen Verbinden von Geräten (z.B. einem Smartphone mit einem Lautsprecher), zum Auslesen von Fahrkarten oder zum Teilen von Fotos und Kontakten nutzen. Es ist eine vielseitige Technologie, die Ihren Alltag einfacher macht.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.